
WAS IST KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ?
In Simons Garten steht ein Holzpavillon, den die Vorbesitzer als „Sportstudio“ zum Fußballschauen genutzt und der erfahrene Heimwerker später zur Gartenbar und zum Spielzeuglager umfunktioniert hatte. Weil der Holzpavillon in die Jahre gekommen war, hat Simon ihn ausgebessert und mit Consolan neu gestrichen. Hier seht ihr, wie er beim Renovieren vorgegangen ist.
Vor der Renovierung gibt Simons Holzpavillon schon eine recht traurige Figur ab. „Ein paar Stellen will ich ausbessern und im Anschluss gibt's einen neuen Anstrich“, so stellt Simon seinen Plan vor. Heißt konkret: Im Innenbereich galt es, den Boden zu begradigen, im Außenbereich musste er Teile der Unterkonstruktion sowie verzogene Fensterbänke austauschen, dann die komplette Fassade abschleifen, grundieren und neu streichen. Ein Leichtes für den ambitionierten Heimwerker.
Zwischen den Bodendielen seines Holzpavillons hatten sich Lücken und Absätze aufgetan. Aus einer Multiplexplatte hat Simon Platten gesägt und neu verlegt. Darauf kommt noch einen PVC-Belag, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Der erste Schritt der Renovierung war damit getan.
Im nächsten Renovierungsschritt hat er verfaulte Teile der Unterkonstruktion entfernt und durch Steine ersetzt. Die beiden darüberliegenden Bretter der Verkleidung hat Simon mit Douglasiendielen ausgebessert und dabei unten einen Spalt frei gelassen. So kann Luft unter dem Holzpavillon zirkulieren. Dass Holz keinen direkten Bodenkontakt hat, ist eine wichtige Maßnahme, damit es lange erhalten bleibt.
Ein Dorn im Auge waren Simon auch die Fensterbänke, die sich „in alle Richtungen geworfen und verbogen haben“. Aus Restholz hat er mit Kreissäge und Dickenhobel neue gefertigt. Sie bestehen jeweils aus zwei Teilen. Das untere auf der äußeren Seite hat eine leichte Schräge und ist etwas länger.
Und weil er bei diesem Renovierungsprojekt gerade einen Lauf hatte, hat Simon auf der Wetterseite des Holzpavillons auch noch die unteren Teile der Rahmen und die Leiste über dem Fensterspalt erneuert.
Schleifen gehört für viele Heimwerker nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben beim Renovieren. Für Simon schon. Denn Altanstriche müssen nun mal runter und die Oberfläche angeraut werden, damit die Farbe später optimal haftet und lange hält. Mit einem Schleifer mit aufgesetzter Nylonbürste hat er drei Schichten verschiedener Altanstriche von seinem Holzpavillon schnell „weggeschrubbelt“. Band- und Exzenterschleifer hatten bei der leicht gebogenen Oberfläche keine Chance. Nur um die Fenster herum hat er einen Exzenterschleifer genutzt.
Zur Vorbereitung für den eigentlichen Anstrich hat Simon seinen Holzpavillon mit unserem Holzgrund gestrichen. Der Folgeanstrich haftet dann besser und deckt auch gleichmäßiger. „Er ließ sich wunderbar pinseln und hinterlässt eine gleichmäßige Oberfläche. Auf jeden Fall sieht das Holz dadurch schon mal deutlich lebendiger aus“, findet Simon.
Nach dem Grundieren hat Simon noch Isoliergrund Weiß aufgetragen, da der Holzpavillon nach der Renovierung in einem hellen Silbergrau erstrahlen sollte. Zwei Beschichtungen, Mindestverbrauch 160 ml/m², erzielen eine langfristige Isolierwirkung.
Die Fassade seines Holzpavillons hat Simon mit unserer Wetterschutz-Farbe in Silbergrau gestrichen, die Fensterrahmen in Blau. Bei zwei Anstrichen erscheinen die Flächen gleichmäßig. Hinweis: Wenn ihr Fensterrahmen mit Wetterschutz-Farbe streicht, dann nur von außen. Innen könnten die Falze verkleben.
„Die Farben lassen sich gut auftragen und decken gut“, urteilt Simon. Bei der perfekten Vorarbeit, die Simon bei der Renovierung geleistet hat, kann sie bis zu zehn Jahre halten. So lange kann er sich zurücklehnen. Wobei er längst schon wieder die nächsten Projekte in Angriff genommen hat.
Es lohnt, sich ihm auf Instagram zu folgen @simzenk
Bilder: Simon Zenker/@simzenk